„Die Innovationen unserer Zeit auf die Eisenbahn übertragen“,
diese Vision hat Friedrich Wilhelm Kugel, der gelernte Werkzeugmacher und seit 1975 erfolgreiche Unternehmer. Der 63jährige sieht in der Privatisierung der Bahn eine große Chance, die aber leider bis jetzt seiner Meinung nach noch nicht angemessen genutzt wurde.
Mit schwerer Technik, schweren Loks, überdimensionalen Waggons werden ein paar Leute transportiert. Warum nicht kleine, mobile Waggons, fahrerlos und ferngesteuert, mit Solarenergie oder Brennstoffzellentechnik betrieben, im Minutentakt einsetzen? Die Infrastruktur der Bahntrassen ist gut ausgebaut, ein einmaliges Verbindungsnetz, ob nun regional oder auch deutschlandweit, wird aufs Abstellgleis geschoben und die Straßen werden weiter ausgebaut.
Friedrich Kugel muss immer etwas Neues machen, oder verbessern und das Vorhandene pflegen. Seit 1975 hat er für die Automobilindustrie in seinem Unternehmen Achsteile produziert, hat die Innovationen im Automobilbau mitgetragen.
Seine Vision heißt heute:
„Die Ressourcen der Technik und das einmalige Kapital der Schienen sinnvoll verbinden.“
Der Container-Lift
Der Container-Lift besteht aus zwei auf beiden Seiten der Schienen angeordneten Hebeeinrichtungen. Daran sind passend zu den Anhebepunkten der Ladeeinheiten (Wechselbrücken und Container) Riegel angebracht, die in kürzester Zeit von Hand unter die Ladeeinheiten geschoben werden können. Die Riegel sind in Längsrichtung verstellbar, damit der Container-Lift sämtliche Typen von Ladeeinheiten abfertigen kann. Der Hebe- und Absenkvorgang erfolgt durch eine Schiene, die in der Länge der Anlage unter dem die Riegel tragenden Elemente in horizontaler Richtung bewegt wird.
Der Containertransport bzw. -umschlag kann selbstverständlich auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Die manuelle Betätigung des Container-Lifts erfordert kein ständiges verfügbares Fachpersonal, sondern kann durch die Fahrer der LKW oder durch Personal des Eisenbahnverkehrsunternehmens erledigt werden.
Systembedingt ist der Container-Lift auch für Straßenfahrzeuge befahrbar. Deshalb ist das Verschieben der Waggons unabhängig von der Verfügbarkeit einer Rangierlok und kann daher auch durch Straßen- oder Zweiwegefahrzeuge oder die bereits in der Entwicklung befindlichen selbstfahrenden Güterwagen (CargoMovers®) erfolgen.
Der Siemens CargoMover®
Die Transportleistung im Güterverkehr wird bis zum Jahr 2015 um 63 Prozent ansteigen. Im selben Zeitraum wird sich der Straßengüterverkehr nahezu verdoppeln. Der Schienengüterverkehr dagegen droht zu stagnieren. Ohne Trendwende scheint der Verkehrsinfarkt vorprogrammiert. Siemens hat daher als einen möglichen Beitrag zu dieser Trendwende den CargoMover® entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Verkehrssystem, das die Kapazitäten der Schiene vor allem im regionalen Güterverkehr besser nutzt und die Systemvorteile der Straße mit den Potenzialen der Schiene zu einer Lösung verbindet. Kurz: ein fahrerloser LKW auf Schienen.
Der CargoMover® ist ein vollautomatisches Schienenfahrzeug, das vom Unternehmer, der Fracht versenden möchte, individuell angefordert werden kann. Das Fahrzeug bietet die Kapazität von zwei LKW, verbraucht aber deutlich weniger Energie und entlastet damit die Umwelt. Das Fahrtziel wird vom Versender in den CargoMovers® eingegeben. Der CargoMover® klinkt sich mit Hilfe von ETCS, dem zukünftigen europäischen Betriebsleitsystem, in den Schienenverkehr ein und findet selbständig sein Ziel auf Basis vorprogrammierter Streckenkarten. Eine von Siemens neu entwickelte Kombination aus Laser, Radar und Videotechnik sichert dabei die Fahrt. Aktuell befinden sich zwei Erprobungsträger im Testbetrieb. Auf der Innotrans wurde das horizontale Be- und Entladesystem des CargoMovers® den Interessenten vorgeführt.
Weitere Informationen zum Siemens CargoMover®:
Download Druckschrift (Download)
Druckschrift CargoMover® inkl. CD-Rom (Bestellen)
Der Siemens CargoMover® auf der Innotrans 2002
Der Siemens CargoMover® vor dem Institut für
Schienenfahrzeuge und Fördertechnik der RWTH Aachen